Bei uns könnt ihr einen Schultag wie vor 175 Jahren erleben. Keine Schreibfüller, keine Tablets, keine digitalen Tafeln und auch kein Internet. Statt dessen Schreiben mit Feder und Tinte oder mit Schreibgriffel auf eine Schiefertafel. Auch die altdeutsche Sütterlin-Schrift wird wieder lebendig. Ihr erfahrt eine Menge rund um unsere sorbische Kultur und unser das Brauchtum.
Kommt uns besuchen und geht gemeinsam mit uns auf Zeitreise!
Sorbisches Schulmuseum K. A. Kocor
Serbski šulski muzej K. A. Kocor
Heimatverein Radiška e.V.
Domizniske towarstwo Radiška z.t.
Warthaer Dorfstraße 30
02694 Malschwitz
Telefon: 035932 35702
E-Mail: kontakt(at)sorbisches-schulmuseum.de
Haben Sie noch keinen Adventskranz oder wollen Sie sich auf die Adventszeit mit leckerem Glühwein und heißer Suppe aus dem Kessel einstimmen?
Dann laden wir herzlich ein zu unserem Lichterfest, welches wir alljährlich im Hof unserer Schule durchführen.
Durch die Vereinsmitglieder wurde unser Schulgarten nachhaltig umgestaltet. Dabei steht insbesondere der Anbau einheimischer Gemüsesorten und von Heilkräutern im Mittelpunkt. Die neugestalteten Beete werden ergänzt durch eine Benjeshecke und Steinhaufen als Rückzugsorte für Insekten und Kleintiere.
Unser neuer Schulgarten wurde finanziert mit Fördermitteln des Vereins zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. Unser Dank gilt auch dem Unternehmen CREATON für die Bereitstellung unserer neuen Beeteinfassungen aus Ziegeln.
Der Kunstbus Oberlausitz hielt in Wartha und brachte zahlreiche Besucher in unsere Schule.
Es gab es leckeren Kaffee und Kuchen, eine Fotoausstellung und auch das Winden der diesjährigen Erntekrone stand auf dem Programm.
Der Heimatverein „Radiška“ e. V. hat eingeladen zum „Tag der offenen Schultür“
In unserem Sorbischen Schulmuseum gab es:
Hier findet ihr uns:
Der Heimatverein "Radiška" wurde 1998 neu gegründet um Kultur und Bräuche in der Region zu pflegen. Wir unterstützen dabei eine Vielzahl lokaler Initiativen und bewahren damit das Erbe unseres Sorbischen Schulmuseums in Wartha.
Unser Namensgeber ist der Radiš, der Burgwall auf der Insel im nahegelegenen wunderschönen Olbasee.